Putz für die Fassade - Arten, Anwendung und Preise für Fassadenputz

Fassadenputz - Preise und Produktinformationen

Silikon-, Silikat-, Acryl- und mineralischen Putze

Mineralischer Edelputz - Scheibenputz, Reibeputz und Strukturputz

Die Fassade ist das Aushängeschild Ihres Hauses. Wer seine Fassade mit einem mineralischen Reibeputz oder Scheibenputz versieht, schafft eine strapazierfähige und optisch hochwertige Oberfläche. Im Vergleich zum Reibeputz wird der Scheibenputz hier am häufigsten zur Fassadengestaltung verwendet. Reibeputze sowie auch Scheibenputze erhalten Sie mit verschiedenen Korngrößen. Der Scheibenputz erhalten Sie auch ohne Körnung, in dieser Ausführung wird er als Glattputz bezeichnet. Diese Art des Scheibenputzes (ohne Körnung) kommt jedoch kaum zur Anwendung. Er wirkt, aufgrund der fehlenden feinen Struktur sehr kalt und ist nicht so beliebt und wie der Scheibenputz oder der Reibeputz mit Körnung.

 

Mineralische Edelputze verfügen gegenüber Silikon oder auch Kunstharzputzen über einen wesentlichen Vorteil. Mineralische Edelputze, wie z.B. der Scheibenputz oder der Reibeputz sind extrem diffusionsoffen. Sie sind optimal geeignete Edelputze Putze für Ihre Fassade.

 

Mineralische Reibeputze werden in der Regel nicht gebrauchsfertig geliefert, sondern müssen zunächst mit Wasser angerührt werden.

 

Mineralische Putze binden chemisch ab, deshalb sollten Sie nie mehr Putz anrühren, als Sie innerhalb von 60 - 90 Minuten verarbeitet werden kann. Achten Sie hier auf die Hinweise vom Hersteller.

 

Die mineralischen Edelputze herhalten durch das Auftragen und anschließende Reiben Ihre Struktur.

 

Für die Verarbeitung mineralischer Reibeputze sollten keine rostenden Behälter oder Werkzeuge verwendet werden. Das Aufbringen sollte mit rostfreier Edelstahltraufel (die Traufe ist eine Glättkelle oder auch Glättscheibe) in Kornstärke erfolgen. Zum Strukturieren wird der noch frische Putz mit der Kunststofftraufel oder Moosgummischeibe rund, waagrecht oder senkrecht oder einheitlich kreisend (Scheibenputz) abgerieben.

 

Hinweis: Reibeputze enthalten Naturkörnungen. Leichte Farbtondifferenzen der Körnung sind deshalb völlig normal. Damit diese Unterschiede bei großen Flächen nicht auffallen, sollten die Eimer nie leer gearbeitet, sondern immer wieder mit neuem Material aufgefüllt und durchmischt werden.

 

Silikonharzputz

Ein Kunstharzputz der neuen Generation. Der hohe Anteil Silikonharz gewährleistet eine ausgezeichnete Diffusionsoffenheit (Wasserdampfdurchlässigkeit). Seine Kapillare-Oberflächenstruktur ist selbstreinigend und somit hochbeständig gegen Verschmutzungen. Die hohe Kriechfähigkeit sowie seine optimalen elastischen Eigenschaften verschließen beim Auftragen dauerhaft Haarrisse und beugen gleichzeitig zukünftiger, unliebsamer Rissbildung vor. Silikonharzputze verfügen darüber hinaus über eine extrem belastbare Oberfläche, die sie, gegenüber anderen Putzen, besonders Schlagregen- und Wetterfest machen. Ein weiterer großer Vorteil ist die dauerhafte Resistenz gegenüber der Entwicklung von Pilzen, Algen und Schimmel.

 

Silikonharzputze vereinen die Vorteile von Mineralischen- und Silikat-Putzen. Ein Fassadenputz für beste Sicherheit bei Neubauten sowie bei Renovierungs- und Sanierungsarbeiten.

 

Silikonputze sind nicht brennbar und erfüllen somit die Anforderungen des Brandschutzes.

 

Silikatputz

Bei Sanierungsarbeiten kommt immer häufiger der Silikatputz zu Einsatz. Silikatputze sind extrem langlebig und beugen Rissbildungen vor.

 

Silikatputze verfügten über eine hohe Kriechfähigkeit und verbinden sich ideal mit dem Untergrund. Hierbei wird Wasser entzogen, die Viskosität (Die Viskosität ist ein Maß für die Zähflüssigkeit) steigt und der Untergrund verfestigt sich.

 

Mit Silikatputze werden Blasenbildungen und das anschließende Abblättern im Bereich von Rissen verhindert. Silikatputze sind Diffusionsoffen, sie entsprechen den Anforderungen, die von Altbau-Untergründen her gegeben sind. Dies trifft auch nach mehrmaligem Anstich mit Silikatfarben zu.

 

Silikatputze sind umweltschonend. Sie werden ohne Abbeizmittel und Tiefgrundierungen aufgebracht. Durch ihre vorwiegend mineralischen Inhaltsstoffe besteht bei Silikatputzen kein Problem bei der Entsorgung. Silikatputze sind nicht brennbar und erfüllen somit die Anforderungen des Brandschutzes.

 

Acrylputz

Acrylputze werde vorwiegend für die Gestaltung von Fassaden eingesetzt. Auch eignen sie sich für die dekorative Gestaltung von Innenräumen. Hohe Lebensdauer und auch das Vorbeugen gegen Rissbildung zeichnen Acrylputze aus.

 

Aufgetragen wird Acrylputze mit einer handelsüblichen Malerrolle. Da Acrylputz dickflüssig ist, wird ggf. eine geringe Menge Wasser für einen verbesserten Abrolleffekt hinzugefügt.

 

Buntsteinputz

Buntsteinputze oder auch Mosaikputze genannt, bestehen aus feinen Natur-Körnern und werden in verschiedenen Farbvariationen und Kornstärken als gebrauchsfertiger Buntsteinputz zum Kauf angeboten. Die dekorative Optik bildet häufig den unteren Abschluss - Sockelputz an Häusern. Die hohe Belastbarkeit sowie die einfache Reinigung machen Buntsteinputze gerade an stoßempfindlichen Stellen unentbehrlich.

 

aktueller Hinweis zur Energieeinsparverordnung

 

Werden mehr als 10% Prozent der Hausfassade neu verputzt, ist auch, gemäß der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV) eine Wärmedämmung des Hauses Pflicht. Die aktuell gültige Energieeinsparverordnung (EnEV) sieht eine Mindestanforderung der Dämmstärke von etwa 12 Zentimetern vor.

 

 

Linie_285pix

 

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung

 

Tel: +49 (0)30 755 440 440
Fax: +49 (0)30 755 440 4410

 

e-mail: info@eu-baustoffhandel.de

EU-Baustoffhandel.de_b_w






preiswerte Baustoffe einfach online kaufen bei EU-Baustoffhandel.de
ein Baumarkt-Portal der WIRBAU GmbH