Grundierung für Fassadenputze von EU-Baustoffhandel.de

Tiefengrund und Putzgrund für die Fassadendämmung

Anwendungshinweise, Produktübersicht und Preise

Den Untergrund für eine Fassadendämmung vorbereiten

1. Als Erstes müssen Sie die Fassade von losem Schmutz befreien. Hierfür können Sie am besten einen herkömmlichen Besen nehmen. Stärkere Verschmutzungen sollten Sie mit einem Gartenschlauch oder Hochdruckreiniger beseitigen. Wichtig vor dem Auftragen des Tiefengrunds ist, dass Sie Alt-Putze auf lose Stellen überprüfen und diese unbedingt beseitigen. Zusammenfassend und nach den geltenden Bauregeln heißt es: Der Untergrund muss frei von haftreduzierenden Substanzen wie Fetten oder sonstigen Verunreinigungen sein. Altanstriche, Leim-, Dispersions- oder Ölfarben sowie lose Putzteile sind mechanisch zu entfernen. Eventueller Pilz- oder Moosbefall auf den zu bearbeitenden Fassadenflächen ist mit Wasser, unter Hochdruck, zu reinigen. Mit Wasser gereinigte Flächen, müssen vor der Anwendung/ Grundierung abtrocknen.

 

2. Nun folgt das Auftragen der Tiefgrundemulsion oder auch Tiefengrund genannt. Alt-Putze sollten grundsätzlich mit einem Tiefengrund versehen werden. Bei stark saugenden Untergründen können Sie ruhig bis zu 3-mal den Tiefengrund gleichmäßig, am besten mit einem herkömmlichen Pinsel entsprechender Größe, auftragen. Alt-Putze sollten Sie vor dem Grundieren auf lose Stellen überprüfen. Mit der Weiterverarbeitung des grundierten Untergrundes (z. B. aufbringen von Klebeschichten und Befestigung der Fassadendämmung) sollten Sie frühestens nach - hier gelten die jeweiligen Richtlinien/ Datenblätter des Herstellers. Grundsätzlich können jedoch nach Arbeiten nach Trocknung bzw. Aushärtung der Oberfläche fortgesetzt werden. Wobei der behandelte Untergrund kratzfest sein muss. Ist der Untergrund nicht kratzfest, müssen Sie die Grundierung wiederholen. Eine Arbeitsfläche (Wand) sollte idealerweise, gleichmäßig und ohne Pausen, in einem Arbeitsgang abgearbeitet werden. Die Untergründe vor dem Auftrag der Tiefengrundemulsion nicht mit Wasser befeuchten! Auf saugfähigen mineralischen Untergründen kann, je nach Witterungs- und Trocknungsbedingungen bereits, nach ca. 5 Minuten weitergearbeitet werden. Untergrund zuvor auf Kratzfestigkeit prüfen.

 

Warum müssen Sie eine Fassade grundieren?

Um eine optimale Sättigung des Untergrundes und anschließende Haltbarkeit/ Haftbarkeit der aufzubringenden Materialien zu gewährleisteten, sollten Sie bei allen saugenden und porösen mineralischen Oberflächen, wie Gips-, Zement-, Zementkalkputz, Beton, Porenbeton, Keramik oder auch Gipskartonplatten eine Tiefgrundemulsion auftragen. Der Tiefengrund sorgt somit für die notwendige und sichere Haftfähigkeit der anschließend aufzubringenden Materialien.

 

Warum müssen Sie einen Putzgrund auftragen?

Grundsätzlich müssen Sie nach dem Aufbringen des Armierungsmörtels einen Putzgrund auftragen. Das Auftragen eines Putzgrundes verringert die Saugfähigkeit des Untergrundes und sorgt für die notwendige Haftfähigkeit der Oberflächenschichten (Putze). Wichtig hierbei ist, der Putzgrund muss für den jeweils aufzutragenden Putz geeignet sein. Dies gilt gerade bei Silikat-Putzen, hier ist in der Regel auch ein entsprechender Putzgrund für Silikat-Putze zu verwenden.

 

Linie_285pix

 

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung

 

Tel: +49 (0)30 755 440 440
Fax: +49 (0)30 755 440 4410

 

e-mail: info@eu-baustoffhandel.de

EU-Baustoffhandel.de_b_w






preiswerte Baustoffe einfach online kaufen bei EU-Baustoffhandel.de
ein Baumarkt-Portal der WIRBAU GmbH